Beispielsfälle für Eheverträge
Kurzbeschreibung: notarieller Ehevertrag über eine Gütertrennung. Soweit ein Ehevertrag die güterrechtlichen Verhältnisse der Eheleute regelt, bedarf er der notariellen Form.
2. Ehevertrag, Diskrepanzehe
Kurzbeschreibung: Unter der so genannten Diskrepanzehe versteht man eine Ehe zwischen zwei Partnern mit erheblicher Diskrepanz hinsichtlich ihrer Einkünfte, ihres Alters und/oder ihrer Vorbildung (klassische Fälle: Chefarzt heiratet Krankenschwester, der Wirtschaftsboss seine Sekretärin).
3. Ehevertrag (modifizierter Zugewinnausgleich)
Kurzbeschreibung: Ausführlicher Ehevertrag mit umfangreichen rechtlichen und steuerrechtlichen Hinweisen. Diese Art des Zugewinnausgleichs stellt den Schwerpunkt der Ehevertragspraxis im Bereich des Güterrechts dar.
4. Ehevertrag, verschuldeter Partner
Kurzbeschreibung: Bei einer solchen Konstellation stößt man in der Praxis häufig auf den weit verbreiteten Irrglauben, eine Eheschließung führe automatisch dazu, dass der Ehepartner für die Schulden des anderen ab Eheschließung mithaftet.
5. Ehevertrag, Wiederverheiratung älterer Eheleute
Kurzbeschreibung: Die Interessenlage dieser Ehepartner ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, den Lebensabend miteinander verbringen zu wollen, ohne die Interessen ihrer jeweiligen Kinder aus vorangegangenen Ehen und eventuell vorhandener sonstiger Erben zu beeinträchtigen. Beide sind finanziell versorgt und könnten ihren Lebensunterhalt auch nach einem Scheitern der neuen Ehe aus eigenen Mitteln bestreiten.
6. Ehevertrag, Wiederverheiratung junger Eheleute
Kurzbeschreibung: Nach Scheitern der ersten Ehe haben beide Ehepartner bei Eingehung einer zweiten Ehe häufig den Wunsch, in der Vergangenheit gemachte Fehler für die Zukunft zu vermeiden. Typischerweise wollen in solchen Fällen beide Ehepartner die gesetzlichen Regelungen abbedingen und - so ein häufig formulierter Wunsch - nach einer Ehescheidung so stehen, wie sie auch ohne Eheschließung gestanden hätten.
7. Ehevertrag, begüterter Ehegatte/Unternehmer
Kurzbeschreibung: Kennzeichnend für die Unternehmerehe ist einerseits der Wunsch des an dem Unternehmen nicht beteiligten Ehegatten, an den hieraus erwirtschafteten Beträgen und Gewinnen beteiligt zu werden, und andererseits das Interesse des Unternehmers an dem Schutz seines Unternehmens.
8. Ehevertrag, Gütertrennung / Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung: Soweit ein Ehevertrag die güterrechtlichen Verhältnisse der Eheleute regelt, bedarf er der notariellen Form.
9. Nichteheliche Lebenspartner, Erbvertrag unter Beteiligung ihrer jeweiligen volljährigen Kinder mit Pflichtteilsverzicht
Kurzbeschreibung: Ehevertrag in sog. Patchwork-Konstellationen. Interessengerechte Regelungen unter Beteiligung der volljährigen Kinder mit Pflichtteilsverzicht
Ihre Anwälte:
Wolfgang Bramer
Fachanwalt für Familienrecht
Oxfordstrasse 10
53111 Bonn
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
Telefon: +49 (0)228 / 9 69 14 14
Fax: +49 (0)228 / 9 69 14 16
Mail: rabramer@web.de
News
Beziehungauseinandersetzung ist neben Zukunftsangst und wirtschaftlichen Sorgen...
Zigarettenschmuggel - Böses Ende für Checker - Steuerstrafrecht
Mit dieser News möchte ich auf meine kleine Rubrik Geschichten vom Steuersparen...
Kindesumgang erzwingen! - geht das?
So manche Alleinerziehende wünscht sich die regelmäßige Entlastung in der Kinde...